Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter. Um 600 n.Chr.: Im Rheinland herrschen die Franken. Wer hat das Sagen in ihrem Reich? Wer zählt zur politisch-militärischen Elite? Und wie lebt man als Angehöriger der Oberschicht?
Die Ausstellung führt die Grabfunde vom Niederrhein mit archäologischen Zeugnissen aus ganz Europa zusammen.
Termin: 26. August 2023
Beginn 14:00 Uhr
Ort: LVR Landes Museum Bonn
Vortrag im Belgischen Haus
Von Herrn Gregor Wagner M.A., Leiter der archäologischen Bodendenkmalpflege u-denkmalschutz der Stadt Köln zu einer Grabung in Köln
„Gut gebettet für das Jenseits – Außergewöhnliche römische Grabfunde von der Severinstraße in Köln“
Bei einer Ausgrabung an der Severinstraße hat die Archäologische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln im vergangenen Jahr einen Ausschnitt des südlichen Gräberfeldes der römischen Stadt untersucht. Zwei der neu entdeckten Gräber erbrachten außergewöhnliche Funde, unter anderem gut erhaltene Reste einer als Totenbett verwendeten Kline, deren Bedeutung für die Erforschung der materiellen Kultur der römischen Zeit weit über Köln als ehemaligem Militärstandort und späterer Hauptstadt der Provinz Niedergermanien hinausreicht.
Termin: 06.06.2023, 18.30 Uhr
Exkursion: Sonderausstellung "Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren, Ungarn"
Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale
Die Exkursion beinhaltet neben der Fahrt im Reisebus, Übernachtung im Hotel mit Frühstück, die Führungen durch die Sonderausstellung REITERNOMADEN IN EUROPA – HUNNNEN, AWAREN, UNGARN, sowie zur Himmelscheibe von Nebra, auch einen Stadtrundgang und den Besuch der Kreisgrabenanlage in Goseck.
Der genaue Ablauf der Fahrt erfolgt später.
Termin: 17./18. Juni 2023
Kosten p. Person: im DZ 230,-€ im EZ 260,-€
max. 24 Personen
Die Exkursion musste leider abgesagt werden
Exkursion: Sonderausstellung „KELTEN LAND HESSEN – Eine neue Zeit beginnt“.
In der KELTENWELT AM GLAUBERG
Museum – Archäologischer Park – Forschungszentrum
Am 06. Mai 2023 hat die Archäologische Gesellschaft Köln eine Exkursion zum Glauberg angeboten. Bei dieser Entdeckungsreise in die Zeit der Kelten vor 2400 konnten mit spannenden Führungen das Museum und der „Heilige Bezirk“ (Grabhügel) bestaunt werden. Auch der archäologische Park wurde mit einer Wanderung auf dem Keltenwelt-Pfad erkundet.
Gruppenfoto der Exkursionsmitglieder vor dem Museum Keltenwelt am Glauberg
Rekonstruierter Grabhügel am Glauberg
Statue des sog. Keltenfürsten vom Glauberg
Grabausstattung des sog. Keltenfürsten vom Glauberg
Gruppenfoto der Exkursionsmitglieder vor dem Museum Keltenwelt am Glauberg
Vortrag
Herr Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb, Lehrstuhlinhaber der Archäologie der römischen Provinzen an der Universität zu Köln und Vorstandsmitglied der Archäologischen Gesellschaft Köln, hat am Dienstag, den 07.03.2023 einen Vortrag im Belgischen Haus gehalten und damit die Tradition regelmäßiger Vorträge, organisiert von der Archäologischen Gesellschaft Köln, wieder aufgenommen.
In seinem Vortrag „Roms Armee im Heiligen Land. Grabungen im Militärlager der Ala VII. Phrygum“ hat Herr Deschler-Erb einen spannenden Einblick in die vergangenen Grabungskampagnen seines Forschungsprojektes in Tel Shalem in Israel gegeben und die zahlreichen Besucher*innen mit vielfältigen Funden und Forschungsergebnissen begeistert.
Das Fahnenheiligtum der 7. Reiterkohorte mit vollständig erhaltenem Mosaik
Einblick in den Vortrag im Belgischen Haus
Einblick in den Vortrag im Belgischen Haus
Einblick in den Vortrag im Belgischen Haus
Grabungsschnitt E1 im Haus des Kommandanten (?) mit Drohne zur Dokumentation
Führung durch die Sonderausstellung:
„Magie Bergkristalle“ im Schnütgen Museum
Das Museum Schnütgen hat vom 25. November 2022 bis zum 19. März 2023 in einer spannenden Sonderausstellung Werke aus Bergkristall von der Antike bis zum ausgehenden Mittelalter gezeigt. Zu sehen gab es dabei über 100 Objekte wie Bergkristallbehältnisse, Prunkgefäße, Kühlkugeln oder Spielfiguren aus verschiedenen internationalen Sammlungen. Darüber hinaus war die während des U-Bahnbaus im Jahr 2005 gefundene Kölner Bergkristallwerkstatt in hunderten von Einzelteilen zu sehen sein.
An drei Terminen hatten Mitglieder der Archäologischen Gesellschaft Köln die Möglichkeit, im Rahmen von Führungen einen Einblick in die faszinierende Welt des Bergkristalls zu bekommen.
Nach zweijähriger Corona bedingter Pause freuen wir uns, dass die Mitgliederversammlung mit anschließendem Vortrag dieses Jahr nun wieder in Präsenz stattfinden kann.
Datum: 23.11.2022
Ort: Römisch-Germanisches Museum im Belgischen Haus
Die Mitglieder hatten die Möglichkeit im Rahmen der Archäologischen Landesausstellung NRW „ Roms fließende Grenzen“ durch die Ausstellungen in Bonn, Xanten und an vier Terminen in Köln geführt zu werden.